Diese Universalerde ist im Haus, auf der Terrasse und im Garten vielseitig einsetzbar: zum Topfen und Umtopfen von Zimmer-, Balkon- und Kübelpflanzen sowie zum Pflanzen von Blumen, Gemüse, Stauden, Rosen und Gehölzen. Lediglich für Orchideen, Rhododendron, Azaleen, Heidelbeeren und Kakteen ist sie nicht geeignet.
In der torffreien Blumen- und Pflanzerde kommen nachwachsende und gartenbaulich erprobte Rohstoffe wie Holzfaser, Kompost und Rindenhumus zum Einsatz. Der Kompost sorgt für eine gute Nährstoffversorgung der Pflanzen. Stickstoffstabilisierender Rindenhumus und Holzfasern sorgen für lockere Konsistenz, ausreichende Luftversorgung und Wasserleitung der Erde. Alle Produkte kommen aus der norddeutschen Region und haben kurze Transportwege.
Mit dem Verzicht auf Torf wird der Erhalt von Moorböden unterstützt und ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
Entwickelt wurde die torffreie "Regionale Blumen & Pflanzerde" in dem Gemeinschaftsprojekt „Nachhaltige Erden“. Neben dem Moor- und Klimaschutz ist ein wichtiges Ziel dieses Projektes, Verbraucher*innen zu informieren und zu sensibilisieren. Torffreie Erden sollen kein Nischenprodukt bleiben und zunehmend den Torfverbrauch im Hobbygartenbau minimieren.
Weitere Informationen zu der Blumenerde finden Sie hier https://www.nachhaltige-erden.de/Das-gemeinsame-Produkt