Inhaltsbereich
Elektro- und IT-Geräte
Der Umgang mit Elektroaltgeräten ist im Elektrogesetz festgelegt. Mit den Vorgaben wird das Ziel verfolgt, die Gesundheit und Umwelt vor schädlichen Substanzen aus Elektro- und Elektronikgeräten zu schützen. Außerdem sollen Abfallmengen durch Wiederverwendung oder Verwertung verringert und Rohstoff-Ressourcen geschont werden.
Diese Ziele sind auch uns wichtig. Darum engagieren wir uns durch verschiedene Tätigkeiten und Aktivitäten.
Kooperation mit der Gröpelinger Recyclinginitiative
Im Entsorgungszentrum Pennigbüttel und auf den Wertstoffhöfen in Schwanewede und Lilienthal können Sie funktionsfähige Elektroaltgeräte separat abgeben. Diese Geräte werden überprüft, wenn möglich repariert und dann über ein soziales Kaufhaus verkauft.
Teilnahme am Projekt "RUN - ReUse Notebook"
Im Entsorgungszentrum Pennigbüttel und auf den Wertstoffhöfen in Schwanewede und Lilienthal können Sie Notebooks mit Zubehör (z.B. Kabel, Netzteil, Handbuch) separat abgeben. Die Geräte werden - soweit möglich - zur Wiederverwendung aufgearbeitet oder für die Ersatzteil- oder Stoffgewinnung zerlegt und recycelt. Neben dem positiven Umweltaspekt schafft das Projekt sozialorientierte Arbeitsplätze.
Kooperation und gemeinsame Aktionen mit den Repair-Café Initiativen aus dem Landkreis Osterholz
Durch gemeinsame Informationsstände, die Finanzierung eines Informationsflyers und andere Aktivitäten unterstützen wir die Repair-Cafés im Landkreis Osterholz. Sie finden diese hier:
Osterholz-Scharmbeck
Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29a
Lilienthal
Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25
Hambergen
Gemeindehaus, Bahnhofstr. 2
Hüttenbusch
Bildungszentrum, Schulstr. 35